Cedrorana, Tornillo
Amazonasbecken: auf periodisch überschwemmten (varzea) sowie ganzjährig trockenen Lagen (terra firme), am Oberlauf des Amazonas (Ostperu) in Höhen bis zu 1000 m NN.
Splintholz strohfarben bis gelblich weiß, 5-8 cm breit, im frischen deutlich, im trockenen Zustand nur schwach abgesetzt vom rosa- bis gelblichbraunen Kernholz, letzteres am Licht etwas nachdunkelnd. Zuwachszonengrenzen nur undeutlich durch etwas dunklere Spätholzonen markiert. Poren sehr groß und wenig zahlreich, auf Längsflächen durch auffällig dunkle und wellige Porenrillen das Holzbild wesentlich beeinflussend. Holzstrahlen sehr fein und zahlreich, mit unregelmäßigem Stockwerkbau, ebensowie das nur spärlich entwickelte Speichergewebe mit bloßem Auge kaum erkennbar. Holz geradfaserig bis deutlich wechseldrehwüchsig; im frischen Zustand mit unangenehmem Geruch, trocken jedoch geruchs- und geschmackslos
ca 430 - 680 kg/cbm
Nach den bisherigen, in den Herkunftsländern gemachten Erfahrungen kann Cedrorana mit allen im Innenausbau und bei Möbeln gebräuchlichen Verfahren und Mitteln ohne Schwierigkeiten behandelt werden, z. B. Beizen, Mattierungen, Lacke oder Flüssigwachse. Für besonders stark beanspruchte Flächen sind reine DD-Lackanstriche geeignet, die eine Holzfeuchte von höchstens 12% voraussetzen.
Im Außenbau sind bei Holzteilen, die keinem Schlagregen und keiner unmittelbaren Son
nenbestrahlung ausgesetzt sind, gute Ergebnisse mit transparenten Anstrichsystemen auf Alkydbasis zu erzielen. Gegen die Einwirkung starken Sonnenlichtes und Schlagregens sind Lasuranstriche mit UV-absorbierenden Pigmenten zu empfehlen. Deckende Anstriche auf Alkyd- oder Dispersionsbasis sind ebenfalls möglich, erfordern jedoch wegen der stark ausgeprägten Porigkeit eine sorgfältige Vorarbeit mit Porenfüllern, um geschlossene Anstrichflächen zu erhalten.
Vollholz: Konstruktionsholz für mittlere Beanspruchung im Innen- und Außenbau, z.B. als Rahmenhölzer für Fenster und Türen, auch schichtverleimt; im konventionellen Möbelbau wie auch für Gartenmöbel, für Tischlerarbeiten, Verpackungen, leichte Fahrzeugaufbauten; Profilholz für Innen- und Außenverkleidungen.
Furnier: geschält als Sperrholz für nicht bewitterte Anwendungsbereiche, wasserfest verleimt und beschichtet auch für Außenverwendung; gemessert für Kasetten, Paneele und Fronten einfacher Gebrauchsmöbel.
Austauschhölzer: Das mäßig schwere, rosa- bis mittelbraune Holz eignet sich als Austausch für eine Vielzahl von einheimischen und Importhölzern, die für leichte Konstruktionen wie Rahmen- und Möbelbau eingesetzt werden, wie z.B. Cedro (Merkblatt No. 38), Khaya (39), Niangon (28), Rotes Meranti (5), Sipo (1) und andere, auch wenn im Einzelfall Abstriche bei den Qualitätsanforderungen gemacht werden müssen. Im Austausch für typische Schälhölzer wie Okoumé (Merkblatt No. 79) oder Ilomba (24) kann Cedrorana ebenso sinnvoll eingesetzt werden wie für eine Reihe von Profilhölzern im Innenausbau, wenn an Farbe und dekoratives Aussehen keine spezifischen Anforderungen gestellt werden.
ANON. (1983): Neue Holzarten aus einer neuen Welt. Brasilien, Handel und Industrie, p. 9-13.
AROSTEGUI V., A. (1982): Recopilaciön y anälisis de estudios tecnologicos de maderas peruanas. Proyecto PNUD/FAO/PER/81/002, Documento de Trabajo No. 2.
BAREFOOT A.C., TRAYWICK, J. D. (1971): Mechanical and related properties of Tornillo (Cedrelinga catenaeformis): Wood Science, 3 (4), 245-253.
BOTTCHER, P: (1986): Haltbarkeit von Erstanstrichen auf tropischen Fensterhölzern. Holz-Zentralblatt 112 (68), 1004.
DAHMS, K.-G. (1992): Cedrorana. Neue Importholzkunde Teil IV. Lateinamerika. HolzZentralblatt 118 (62), 1046.
DAVID, E. & al. (1971): Estudio de mercado ycomercialización de productos forestales del Per-. Lima, Universidad Nacional Agraria - Ministerio de Agricultura, 348 p. DECHAMPS, R. (1980): Étude anatomique de bois d Amerique du Sud. Annales Serie IN-8o, Sciences économiques No. 11, Musée Royal de I Afrique Centrale, Tervuren, Belgique. LEBACQ, L. (1973): Classification de bois de I Amazonie péruvienne (caractéres anatomiques et physiques). Documentation économique No.3, Musée Royal de I Afrique Centrale, Tervuren, Belgique.
MAINIERI, C. (1967): Madeiras leves da Amazonia empregadas em caixoteria. Anuärio Brasileiro de Economia Florestal. IBDF 18 (18), 121-173.
RIOS T., M. (1970): Resistencia a la extracciön y carga lateral en uniones clavadas de madera de Tornillo (Cedrelinga catenaeformis Ducke). Tesis Ing. For. Lima, Universidad Nacional Agraria, 70p.